Im Glasfaserkommunikationssystem ist der grundlegendste Modus: optischer Transceiver-Faser-optischer Transceiver. Der Hauptkörper, der die Übertragungsentfernung beeinflusst, ist also der optische Transceiver und die optische Faser. Es gibt vier Faktoren, die die Übertragungsentfernung einer Glasfaser bestimmen: optische Leistung, Dispersion, Verlust und Empfängerempfindlichkeit. Glasfaser kann nicht nur zur Übertragung analoger und digitaler Signale verwendet werden, sondern auch zur Erfüllung der Anforderungen der Videoübertragung.
Optische Leistung
Je größer die in die Faser eingekoppelte Leistung ist, desto länger ist die Übertragungsstrecke.
Streuung
Was die chromatische Dispersion betrifft, gilt: Je größer die chromatische Dispersion, desto schwerwiegender ist die Wellenformverzerrung. Je länger die Übertragungsentfernung wird, desto schwerwiegender wird die Wellenformverzerrung. In einem digitalen Kommunikationssystem führt eine Wellenformverzerrung zu Symbolinterferenzen, verringert die Empfindlichkeit des Lichtempfangs und beeinträchtigt die Relaisentfernung des Systems.
Verlust
Einschließlich Glasfasersteckerverlust und Spleißverlust, hauptsächlich Verlust pro Kilometer. Je geringer der Verlust pro Kilometer ist, desto geringer ist der Verlust und desto länger ist die Übertragungsentfernung.
Empfängerempfindlichkeit
Je höher die Empfindlichkeit, desto geringer ist die empfangene optische Leistung und desto größer ist die Entfernung.
Glasfaser | IEC 60793&GB/T 9771&GB/T 12357 | ISO 11801 | ITU/T G65x |
Singlemode 62,5/125 | A1b | OM1 | N / A |
Multimode 50/125 | A1a | OM2 | G651.1 |
OM3 | |||
OM4 | |||
Singlemode 9/125 | B1.1 | OS1 | G652B |
B1.2 | N / A | G654 | |
B1.3 | OS2 | G652D | |
B2 | N / A | G653 | |
B4 | N / A | G655 | |
B5 | N / A | G656 | |
B6 B6a1 B6a2 | N / A | G657 (G657A1 G657A2) |