Luftgeblasenes Mikro-Glasfaserkabelist eine Art Glasfaserkabel, das für die Installation mithilfe einer Technik namens Luftblasen oder Luftstrahlen konzipiert ist. Bei dieser Methode wird das Kabel mit Druckluft durch ein vorinstalliertes Netzwerk aus Kanälen oder Rohren geblasen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften und Komponenten von luftgeblasenen Mikro-Glasfaserkabeln:
Anwendungen
Telekommunikation: Wird häufig in Telekommunikationsnetzen für die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung verwendet.
Breitbandnetzwerke: Ideal für den Ausbau von Breitband-Internetdiensten in städtischen und ländlichen Gebieten.
Rechenzentren: Wird zur Verbindung verschiedener Komponenten innerhalb von Rechenzentren verwendet und unterstützt so hohe Datenübertragungsraten.
Campus-Netzwerke: Geeignet für die Erstellung robuster und skalierbarer Netzwerke über Universitätsgelände, Unternehmenskomplexe und andere große Einrichtungen hinweg.
Vorteile
Skalierbar: Einfaches Hinzufügen weiterer Glasfasern nach Bedarf ohne große Änderungen an der Infrastruktur.
Kostengünstig: Geringere Anfangsinvestitionen durch die Möglichkeit, die Kapazität im Laufe der Zeit zu erweitern.
Schnelle Bereitstellung: Schnellerer Installationsprozess im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
Minimierte Störungen: Reduzierter Bedarf an umfangreichen Aushub- oder Bauarbeiten.
Luftgeblasene Mikro-Glasfaserkabel bieten eine flexible, effiziente und skalierbare Lösung für moderne Glasfasernetzwerke und sind daher eine beliebte Wahl für verschiedene Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungsanwendungen.
Hauptmerkmale
Kompakt und leicht:Diese Kabel haben im Vergleich zu herkömmlichen Glasfaserkabeln einen kleineren Durchmesser und ein geringeres Gewicht. Dadurch können sie leichter durch enge Kanäle und Wege geblasen werden.
Hohe Faserdichte:Trotz ihrer geringen Größe können luftgeblasene Mikrokabel eine große Anzahl optischer Fasern enthalten, die eine erhebliche Datenübertragungskapazität bieten.
Flexibel und langlebig: Die Kabel sind so konzipiert, dass sie flexibel sind, sodass sie durch Biegungen und Kurven im Kanalsystem geführt werden können. Sie sind außerdem robust genug, um dem Luftblasprozess standzuhalten.
Installationsprozess
Kanalinstallation:Vor der Installation der Kabel wird ein Netzwerk aus Kanälen oder Mikrorohren im gewünschten Verlauf verlegt, der unter der Erde, innerhalb von Gebäuden oder entlang von Strommasten verlaufen kann.
Kabelblasen:Mithilfe spezieller Geräte wird Druckluft durch die Kanäle geblasen und transportiert das Mikro-Glasfaserkabel entlang des Pfades. Die Luft erzeugt ein Kissen, das die Reibung verringert und eine reibungslose und schnelle Bewegung des Kabels durch die Leitungen ermöglicht.
GL-FASERbietet ein umfassendes Sortiment an luftgeblasenen Mikrokabeln, einschließlich leistungsstärkerer Fasereinheiten, luftgeblasener Uni-Röhren-Mikrokabel, luftgeblasener Mikrokabel mit verseilten Bündeladern und verkleinerten luftgeblasenen Mikrokabeln mit Spezialfasern. Verschiedene Kategorien von luftgeblasenen Mikrokabeln bieten zusätzliche Funktionen und Anwendungen.
Kategorie | Eigenschaften | Blaseffekt | Anwendung |
Fasereinheit mit verbesserter Leistung (EPFU)
| 1.Kleine Größe2. Geringes Gewicht 3. Gute Biegeleistung 4. Geeignete Inneninstallation
| 3Sterne*** | FTTH |
Luftgeblasenes Uni-Tube-Mikrokabel (GCYFXTY)
| 1.Kleine Größe2. Geringes Gewicht 3.Gute Zug- und Druckfestigkeit
| 4Sterne**** | Energiesystem |
Verseilte BündeladerLuftgeblasenes Mikrokabel (GCYFY)
| 1.Hohe Faserdichte2.Hohe Kanalauslastung 3. Viel weniger Anfangsinvestition
| 5Sterne***** | FTTH |