Funksignale sind ein wesentliches Kommunikationsmittel für verschiedene Anwendungen wie Rundfunk, Rettungsdienste und Navigation. Aufgrund verschiedener Faktoren kann es jedoch zu einem Signalverlust kommen, der zu einem schlechten Empfang oder gar keinem Signal führt. Zu den häufigen Problemen, die Ihr Funksignal beeinträchtigen könnten, gehören physische Hindernisse, elektromagnetische Störungen, Entfernung von der Quelle und Antennenprobleme. Es ist wichtig, die Ursache des Signalverlusts zu ermitteln, um das Problem zu beheben und eine zuverlässige Kommunikation sicherzustellen.
Die häufigsten Ursachen für Faserausfälle:
• Faserbruch durch körperliche Belastung oder übermäßiges Biegen
• Unzureichende Sendeleistung
• Übermäßiger Signalverlust aufgrund langer Kabelstrecken
• Verschmutzte Anschlüsse können zu übermäßigem Signalverlust führen
• Übermäßiger Signalverlust aufgrund eines Steckers oder Steckerfehlers
• Übermäßiger Signalverlust aufgrund von Anschlüssen oder zu vielen Anschlüssen
• Falscher Anschluss der Glasfaser an das Patchpanel oder die Spleißkassette
Wenn die Verbindung komplett ausfällt, liegt das meist daran, dass das Kabel defekt ist. Wenn die Verbindung jedoch unterbrochen ist, kann dies mehrere Gründe haben:
• Die Kabeldämpfung kann aufgrund schlechter Verbindungsqualität oder zu vieler Anschlüsse zu hoch sein.
• Staub, Fingerabdrücke, Kratzer und Feuchtigkeit können die Anschlüsse verunreinigen.
• Die Senderstärke ist gering.
• Schlechte Verbindungen im Verteilerschrank.